Was ist wirklich wichtig?

Immer wieder beschert uns das Leben Zeiten von Orientierungslosigkeit und Verwirrung. Es gibt so vielfältige Herausforderungen – die sich in der Regel auch noch alle gleichzeitig ereignen.

Mir hilft dann manchmal nur der innere Reset-Knopf: Was ist wirklich wichtig?
Mein Fazit: Alle Dinge sind einfach – und gemeinsam ist es leichter.
Was meinen Sie?

A reminder of the important things in life

Gefühle – Manipulation oder Transformation

Ich habe mir gerade zum dritten Mal die Scobel-Sendung Ewige Gefühle angesehen (Mai 2012). Darin diskutiert Gert Scobel im Rahmen des Max-Planck-Forums mit den Wissenschaftlerinnen Tania Singer und Ute Frevert über die Welt der Gefühle im Wandel der Zeit. Jeder, der in der Führung oder Beratung arbeitet, sollte sich diese Sendung immer wieder mal gönnen.

Gert Scobel hat zwei sehr interessante Forscherinnen eingeladen. Ute Frevert befasst sich am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin mit der kulturellen Bedeutung von Gefühlen. Tania Singer erforscht am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig Empathie. Für sie lässt sich Mitgefühl wie ein Muskel trainieren.

scobel: Ewige Gefühle [1/4]

(Bitte schauen Sie die Videos bei Youtube bis 4/4)

Am Ende der Sendung wird es dann richtig spannend. Ute Frevert kritisiert hier, dass Gefühle immer wieder zur gezielten Manipulation eingesetzt werden. Heute werden sie nicht nur im Marketing ‚verwertet‘, sondern auch für die Leistungssteigerung in Unternehmen instrumentalisiert. Immer mehr Mitarbeiter reagieren darauf – durchaus zu Recht – mit Vorbehalten und Misstrauen.

Tania Singers Antwort darauf ist deutlich: Wir müssen Empathie zu Mitgefühl verfeinern. Empathie bedeutet erst einmal nur, dass ich mich in einen anderen Menschen einfühlen kann. Es sagt nichts darüber aus, wie ich das Wahrgenommene interpretiere oder umsetze. Mitgefühl beschreibt den Wunsch, das Leid des Anderen zu lindern. Dieses Gefühl kann erst entstehen, wenn sich Empathie mit Liebe und selbstloser Fürsorge verbinden.

Die meisten Psychopathen sind sehr empathisch. Sie wissen genau, was sie tun müssen, um ihre Opfer zu quälen, sind aber nicht zu Mitgefühl fähig. Ansonsten würden sie sich selber im Anderen erleiden – und sein Leid lindern wollen. Daher plädiert Tania Singer für ein gezieltes Mitgefühlstraining. Mitgefühl ist neurologisch mit dem Bindungssystem, dem Entspannungs- und Ruhezentrum verbunden und bildet damit im Gehirn einen Gegenpol zur Leistungsmotivation. Durch die Entwicklung von Mitgefühl werden wir daher tendenziell unbestechlich, denn unsere Gefühle sind dann nicht mehr einfach zu vermarkten.

Seit zwanzig Jahren vermitteln Birgit-Rita Reifferscheidt und ich, dass die Gefühle bei transformatorischen Veränderungsprozessen immer die Hauptrolle spielen. Erst wenn wir die eigenen Gefühle verstehen, annehmen und steuern können, sind wirkliche Musterunterbrechungen in unserer Biographie möglich. Ohne das Vertrauen in Andere sind transformatorische Veränderung nun mal nicht möglich. Und dieses Vertrauen entsteht durch fühlbare Erfahrungen, gelebte Glaubwürdigkeit und emotionale Authentizität. Das beginnt für jeden von uns mit seinen eigenen Gefühlen und mit emotionaler SELBST-Verantwortung. Die Gefühle der Anderen erschließen sich daraus dann – im wahrsten Sinne des Wortes – wie von selbst.

In den ersten Jahren mussten wir überhaupt erstmal Menschen für die Welt ihrer Gefühle interessieren und begeistern. Heute scheint es mir immer wichtiger, uns als Coach und Berater gegen die gezielte Vermarktung von Gefühlen zu wehren und uns von ihnen abzugrenzen. Wer Gefühle zu rein merkantilen Zwecken einsetzt, verhindern damit nämlich genau den Bewusstseinssprung ins ‚Unberechenbare‘, für den wir in unserer Zeit doch gerade angetreten sind.

Die Sendezeit bei Scobel war dann leider viel zu schnell vorbei… Aber vielleicht können wir die Diskussion ja hier oder auf Facebook miteinander weiterführen.

Ich bin neugierig: Wie ergeht es Ihnen mit den Gefühlen in der Führung? Sind Sie schon emotionsmüde? Welche Vorzüge des emotionalen Marketings geniessen sie als Kunden? Was erleben Sie als Coach, Trainer oder Berater bei Ihren Kunden im Umgang mit Gefühlen und Beziehungen ?

Holzklotz statt Mitgefühl

Gestern ging es bei Aktenzeichen XY um die Jugendlichen, die in Oldenburg einen Holzklotz von einer Autobahnbrücke geworfen haben. Während des Beitrages habe ich mich immer wieder gefragt: Was mag wohl jetzt in ihnen vorgehen – wo sie wissen, dass eine ganze Nation nach ihnen sucht? Wem können sie sich wohl anvertrauen? Und was wird in ihrem Leben aus diesen Schuldgefühlen wachsen?

Heute lese ich einen Artikel zu diesem Vorfall im Zünder-Blog der Zeit. Darin fordert Carsten Lißmann seine Leser auf, sich in die Situation des Jugendlichen zu versetzen, der den Holzklotz fallen ließ – und der inzwischen weiß, dass seine Gedankenlosigkeit für eine junge Mutter tödlich war und für ihre Familie traumatisch ist. Mir spricht er dabei aus der Seele.

Dann lese ich die Kommentare zu seinem Artikel – und ich bin zutiefst schockiert. Kaum jemand scheint in seinen Artikel eine Befruchtung durch eine neue Sichtweise zu sehen und ihn als eine Inspiration zu verstehen. Stattdessen werden dem Autor Hirnlosigkeit, Narzissmus und Verharmlosung vorgeworfen.

In der Opfer-Täter-Debatte sind wir in Deutschland also immer noch nicht weiter gekommen. Mitgefühl scheint in unserer Gesellschaft nach wie vor gefährlich zu sein.

Vielleicht, weil wir unsere Sympathien für den Täter fürchten – da wir in unserer Geschichte so schlechte Erfahrungen mit unserem eigenen Sympathisantentum gemacht haben… So als würden wir unsere Werte und unsere Konsequenz verlieren, wenn wir die Geschichte mal von einer anderen Seite sehen. Als würde unser Mitgefühl dem Täter seine Verantwortung abnehmen. Als wäre Mitgefühl per se eine Strategie der Verharmlosung.

Mitgefühl setzt immer voraus, dass wir unsere eigenen Schatten kennen und uns in den Anderen hineinversetzen können – ganz gleich ob er Opfer oder Täter ist. Im Fall der sogenannten Holzklotz-Attacke würde das bedeuten, ein Gespür für unsere eigene Gedankenlosigkeit zu bekommen und uns an all die Mal zu erinnern, wo wir erst nach vielen leidvolle Erfahrungen (die Gott sei Dank nicht immer tödlich verlaufen) bereit waren, zu lernen und uns zu verändern…

Vielleicht würde der eine oder andere dann feststellen, dass ihm in seinen jungen Jahren – unter bestimmten Bedingungen – etwas Ähnliches hätte passieren können… Und unser Mitgefühl könnte uns verändern.

Über die Macht der Sprache

Daniel Goleman hat 1995 mit seinem Buch Emotionale Intelligenz den Grundstock dafür gelegt, dass wir 2007 so selbstverständlich über die Relevanz von Gefühlen und über emotionale Kompetenzen sprechen können.

Heute habe ich ihn als Redner bei TED entdeckt. Sein Vortrag ist auf Englisch, aber absolut sehens- und hörenswert. Wenn er über Compassion spricht, dann klingt es weder spirituell noch abgehoben… Es trägt auch keinen Geschmack von Schuld oder Scham… Es klingt nach Mitmenschlichkeit, nach Aufmerksamkeit, nach einfacher Verbundenheit unter Menschen. Wenn wir in Deutschland von Mitgefühl und Mitmenschlichkeit sprechen, dann klingen diese Worte oftmals verstaubt und weltfremd.

Manchmal verzweifle ich daran, wie abgenutzt unsere Worte sind. Wir haben eine so wunderbar vielfältige Sprache… Mit ihr können wir komplexe Empfindungen und Wahrnehmungen genau beschreiben… Mit ihr können umfassende Welterfahrungen in Worte gefasst und begriffen werden.

Doch immer wieder spüre ich den Impuls, manche Worte nicht zu nutzen, weil sie mit alten Meinungen so beschwert sind, dass sie meinem unmittelbaren Gefühl keine Flügel schenken können…

Ich liebe die deutsche Sprache. Sie schenkt mir Differenzierung und Genauigkeit. Aber manchmal macht sie mich sprachlos… Wenn wir den Wort-Raum eines Worte mit unseren Interpretationen so besetzt haben, dass es keinen freien Raum mehr für unkonventionelle Erfahrungen gibt, dann ringe ich mit den Worten und hadere mit meiner Sprache.

Kennen Sie das auch? Und wenn ja – bei welchen Worten?

Wenn wir der Liebe folgen, ist es einfach.

Eine Mutter und ihr Sohn kommen zu einem Coaching-Gespräch…. Nach dem Tod ihres Mannes hat die Mutter (70) Gespräche mit einer weisen Frau gesucht. Dazu hat sie eine 83-jährige Therapeutin gefunden, die um die Kostbarkeit der Zeit weiß und die ihr die Gespräche mit ihrem Sohn (45) empfohlen hat…

Jetzt sitzen sie vor uns und erzählen: Am Anfang litten vor allem die Anderen unter den ungeklärten Familien-Beziehungen. Die Ehefrau, die immer wieder das austragen muß, was der Mann mit seiner Mutter nicht klären konnte. Die Kinder, die keine anderen Großeltern mehr haben und so stolz sind auf ihre Oma. Sie hätten gerne so viel mehr von ihr – halten sich aber aus Schuld gegenüber ihren Eltern zurück… Und da sind seine Schwestern, mit denen er die Eifersucht teilt. Keiner von ihnen fand bisher den Mut, sich den anderen in seinen Gefühlen ganz zuzumuten…

Ich staune: Zwischen Mutter und Sohn ist die Liebe zu jedem Augenblick größer als die Scham… Der Weg führt über die, die wir lieben. Manche Schritte gehen wir eher aus Liebe zu ihnen, als aus Sorge um uns…

Es sind vor allem Angst und Scham, die uns trennen. Doch für den, der der Liebe folgt ist der Weg einfach: Liebe ist immer der effektivste Weg der Veränderung.

Es gibt Gespräche – wie diese, die mich zutiefst beglücken, die mir die Freude am Brückenbauen in der eigenen Familie schenken.

Die Zeit läuft – so oder so. Nutzen wir doch einfach die Chancen…