Tanzen und feiern – auch ohne Grund

Mein 17-jähriger Neffe freut sich auf jedes Wochenende – weil er dann Party machen kann. Dazu treffen sich die Jugendlichen, bauen eine Musikanlage auf, legen Musik ein und tanzen. Stundenlang. Nicht selten treffen sich die Jungen alleine und tanzen miteinander. Ich weiß noch, wie scheu und schüchtern ich  – und die meisten aus meiner Generation – beim Tanzen waren. Tanzen war für uns eine echte Mutprobe. Junge Männer, die einfach zusammen getanzt haben, GAB ES NICHT!

Vor ein paar Tage sitzen wir mit Freunden zusammen und ein Paar erzählt, dass ihre Töchter jedes Wochenende zum Feiern gehen. Und das ohne Grund, betont der Vater fast schockiert. Ein Wochenende ohne Party sei für sie ein vertanes Wochenende. Musik und Tanzen gehören selbstverständlich dazu. Es gibt keinen Anlass, keinen Grund – sie feiern einfach. Lebensfreude beginnt für sie, wenn sie sich miteinander bewegen.

Lebensfreude ohne Grund kann sich meine Generation kaum vorstellen. Viele Eltern denken dabei an Alkohol und Drogen, an Orgien und Exzesse. Nun ja, unsere Generation hat im Augenblick auch nicht so viel zu lachen. Wir sind mit dem konfrontiert, was wir jahrzehntelang nicht bedacht haben – sowohl persönlich wie gesellschaftlich. Vielleicht geht es für uns gerade weniger ums Feiern als ums Aufwachen…

Was für ein Segen, das die Jungen derweil die Freude am Leben nicht vergessen – oder?

Robert Enke wirkt auf dem Schulhof

Diese Woche kam eine Lehrerin zu mir ins Coaching, die sich seit einiger Zeit in unserem Institut supervidieren lässt. Wir sprechen über das, was sich im letzten halben Jahr durch die Supervision verändert hat und holen die Früchte unserer Arbeit ab. In diesem Zusammenhang beschreibt sie, dass sie eine eigene Sprache und Handlungsform für ihre Werte gefunden hat, und erzählt mir dazu folgendes Beispiel:

In ihrer Klasse gibt es ein 13-jähriges Mädchen, dem es in diesem Jahr immer schlechter gegangen sei. Als sie anfing, sich selber zu verletzen, habe sie sich eigenständig entschieden, in eine Klinik zu gehen; sie wußte, dass sie Hilfe braucht.

An dieser Stelle, steht mein Mund vor Staunen weit auf .

Inzwischen ist sie wieder zurück in der Schule und ist gegenüber ihren Mitschülern sehr offen mit ihrer Krankheit und dem Klinikaufenthalt umgegangen.

Mein Mund steht inzwischen sperrangelweit offen – die Selbstkompetenz dieses Mädchens ist wirklich unglaublich.

Vor 3 Wochen sei es auf dem Schulhof dann zu einem Streit zwischen ihr und einem anderne Schüler gekommen. Sie habe gehört, wie der Junge schließlich zu dem Mädchen gesagt hat: ‚Geh doch zurück in die Klappsmühle. Du kriegst dein Leben eh nicht geregelt‘.

Puh – das Leben mutete uns manchmal wirklich schweren Gegenwind zu.

Sie hat den Jungen dann zu einem Gespräch zu sich gerufen. Er sei doch Fussballer und hätte doch sicherlich von Robert Enkes Selbstmord gehört. Dieser tolle Torwart habe sich vor den Zug geworfen, weil er sich nicht getraut hat, darüber zu sprechen, dass er krank ist und Hilfe braucht. Seine Mitschülerin sei wirklich mutig; sie stehe zu ihren Schwächen und kämpfe für ihr Leben. Von Robert Enkes Tod habe sie gelernt, wie wichtig es ist, Menschen, die diesen Mut haben, zu respektieren und zu unterstützen. Sie würde ihm vorschlagen, auf seine Mitschülerin noch einmal zugehen und sich bei ihr entschuldigen…

Der Junge war betroffen und einsichtig. Er konnte spüren, dass seine Lehrerin ihn nicht verurteilte – sondern erinnerte.

Jetzt bekomme ich meinen Mund nicht mehr zu – ich bestaune die herzvolle Konsequenz diese Lehrerin.

Sie hat über eine Beschämung auf dem Schulhof nicht hinweggehört… Sie hat den Jungen dort abgeholt, wo ihm etwas wichtig und wertvoll ist (Fußball)… Sie hat ihm am Selbstmord eines Fußballers deutlich gemacht, wie wichtig ein respektvoller Umgang mit Schwächen ist… Sie hat für diesen Jungen mal kurz die Welt auf den Kopf gestellt, indem sie ihm gezeigt hat, dass es mutig ist, zu seinen Schwächen zu stehen… Sie hat dem Tod von Robert Enkes auf ihrem Schulhof einen Sinn gegeben.

Ich bin mir sicher, dieses Gespräch mit seiner Klassenlehrerin wird der junge Mann nie im Leben vergessen… Ich auch nicht.

Manchmal schmecken die Früchte meiner Arbeit einfach köstlich…

Das Geschenk der Generationen

Als ich zwölf war, kam meine Mutter vom Einkaufen zurück und erzählte sie mir, dass eine siebzigjährige Nachbarin jemanden suche, der ihr dreimal in der Woche die Kohlen aus dem Keller in ihre Wohnung im ersten Stock trägt. Ich hatte meinen ersten Job.

Ich habe ihr im Haushalt geholfen, bin für sie einkaufen gegangen und habe viele Jahre lang einen Teil meiner Freizeit mit ihr verbracht. Die meisten in meinem Alter haben das nicht verstanden – ich eigentlich auch nicht… Irgendwie fühlte ich mich damals mehr zu den Alten hingezogen, als zu den Jungen…

Diese alte Dame war dann auch der Grund, warum ich nach dem Abi ein halbes Jahr in einem Alten-Pflegeheim gearbeitet habe. Diese Zeit gehört zu den größten Schätzen in meinem Leben. Ich kann mich noch an viele der alten Menschen erinnern, denen ich dort – Tag für Tag – begegnet bin. Ihre Verlorenheit, ihren Humor, ihr Ringen mit dem Leben und dem Tod, ihre Dankbarkeit für die kleinen Gesten der Zuneigung.

Als ich schließlich meine erste Studentenwohnung bezog, war Frau Olyschläger kurze Zeit vorher in ein Altenheim umgezogen und hatte mir alles, was ich brauchte, aus ihrer Wohnung überlassen. Ich lag damals in einem rebellischen Kampf mit meinem Vater und wollte von ihm weder Geld noch Hilfe annehmen. Sie hat mir ermöglicht, den Einstieg in mein eigenes Leben mit Würde und Geschichte zu beginnen. Am Ende konnte sie friedlich sterben. Vielleicht auch weil sie die Möglichkeit hatte, ihre Erfahrungen mit einem jungen Menschen zu teilen, weil sie erleben durfte, dass ich ihre Lebensgeschichte bestaune und achte. Sie und meine Großeltern waren für mich wie eine tragende Schale, in der sich mein eigenes Leben entfalten konnte.

Erst als Erwachsene begann mich die Welt der Jugendlichen und der jungen Erwachsenen zu begeistern. Heute erlebe sie als einen wichtigen Kompass für meine und unsere Zukunft. So hat mich Inga Oltersdorf mit ihrem Posting Der eigenen Zeit verzeihen zu diesem Beitrag inspiriert.

Die Inspirationen der jungen Menschen fallen in die Schale, die sich durch das Lernen von den Älteren in mir gebildet hat. Irgendwie mußte ich mit dem Ende des Lebens beginnen, um mit mir anfangen zu können.

Inzwischen bin ich selber zu einer Schale geworden – für die, die nach mir geboren wurden… Ihre Flügel-Kraft entspringt der Wurzel-Kraft der Alten.

Was für ein Geschenk der Generationen.

Familienkonferenz im Netz

Heute morgen fand ich bei der Zeit den Artikel Rafi ist online. Darin beschreibt ein Vater (und Journalist), wie seine gesamte Familie gelernt hat, mit dem Internet zu leben. Beim Lesen ging mir das Herz auf – und ich sass die ganze Zeit schmunzelnd vor dem Bildschirm.

Es ist erstaunlich, mit wie viel Spaß der Wechsel ins Informationszeitalter gelingt, wenn Eltern vorgehen und mitgehen.

Die Klassenfahrt: Das Wir gewinnt

Auf einer Geburtstagsfeier treffen Birgit-Rita und ich eine Freundin. Elke ist Lehrerin an einer Gesamtschule und ist gerade von einer 1-wöchigen Klassenfahrt mit elf- bis dreizehn-jährigen Schülern zurück. Wir sind neugierig – und Elke erzählt:

An ihrer Schule werden inzwischen Klassenlehrer-Duos eingesetzt. Damit lag die Gestaltung der Klassenfahrt bei ihr und ihrer Team-Partnerin. Die beiden wollten den Schülern mit dieser gemeinschaftlichen Erfahrung vermitteln, dass sich Selbstvertrauen in der Auseinandersetzung mit der Welt entwickelt und dass es Spaß macht, innerhalb einer Gemeinschaft Verantwortung zu übernehmen.

So haben sie sich für eine Haus mit Selbstversorgung entschieden. Die Kinder waren für die Essensplanung, den Einkauf, das Kochen und Abwaschen zuständig. Die Kinder wurden in Kleinfamilien aufgeteilt, die jeweils ein eigenes Haus bewohnten. Jedes Haus hatte eine bestimmte Verantwortungen für das gemeinsame Miteinander. Die einen waren für das Geld zuständig, andere für den Einkauf oder das Kochen. Jeder war wichtig… Sie haben mit den Kindern Ausflüge in die Umgebung unternommen und gemeinsam an einem Outdoor-Training teilgenommen.

Elke erzählt mit glänzenden Augen über ihre ungewöhnlichen Erfahrungen. Gerade die schwierigen Schüler haben sich am meisten für das gemeinsame Wohlergehen engagiert. Viele Konflikte ließen sich gemeinsam lösen, weil alle ihren Beitrag leisten wollten. Ein Diebstahl wurde von allen betroffenen Seiten verantwortet und damit zu einer Lernerfahrung für alle.

Wie begeistert Kinder soziale Verantwortung übernehmen, wenn sie spüren, dass sie wichtig sind…
Wie leicht ihnen das Lernen fällt, wenn sie erleben, dass das Gelernte für die Gemeinschaft von praktischer Bedeutung ist…

Immer mehr Kinder können Wissen nur im Kontext eines sinnvollen Zusammenhangs lernen. Sie lernen gerne und leicht, wenn sie mitmenschliches Wohlwollen erleben und um die praktische Relevanz des Gelernten wissen. Damit fordern sie uns heraus, für sie und uns einen Lern-Weg in die Zukunft zu entwerfen, der praktisch, sinnvoll und herzvoll ist – oder keine Weg sein wird.

Wann und wie lernen Sie eigentlich leicht und gerne?