Die Regeln brechen – im eigenen Kopf

Anders zu denken – über uns selbst, über andere, über gemeinsame Möglichkeiten von Zukunft – ist nicht so leicht, wie es klingt. Und es passiert uns in der Regel auch nicht einfach so. Das weiß ich aus eigener Erfahrung. Oftmals steht uns unser Wissen dabei im Weg – vor allem dann, wenn wir zu guten Spezialisten geworden sind. Dann laufen wir Gefahr, neue Erfahrungen durch unsere gewohnten Wissensfilter laufen lassen – so bleibt am Ende von den neuen Impulsen nicht mehr viel übrig.

Unser Bewusstsein besteht zu einem großen Teil aus geronnener Geschichte. Das heißt, die Regeln, aus denen sich unser Bewusstsein entwickelt, lernen wir von klein auf – relativ unbewusst und oftmals ohne wirkliche Alternative. Aus ihnen bildet sich schließlich das ‚Betiebssystem‘, das unser Denken, Fühlen und Handeln steuert. Dieses konditionierte Regelsystem definiert unsere Komfortzone – mit all ihren Heuristiken und Routinen. Hier deuten wir Erfahrungen durch den Filter der Vergangenheit und wir entscheiden nach alten Regeln. Das ist für uns vertrautes Terrain – einfach, bequem, schnell. Aber eben nicht innovativ…

In transformatorischen Prozessen und bei der Gestaltung von Zukunft stehen uns diese Regeln eher im Weg. Wenn wir etwas Neues erleben und gestalten wollen, ist es wichtig, uns immer wieder von eingespielten Regeln zu lösen – oder sie bewusst zu unterbrechen. Das macht Sven Gabor Janszky als Präsident der Rulebreaker Society in diesem Video sehr deutlich:

Gabor Janszky: Wer innovativ sein will, muss vergessen lernen

Ich habe relativ früh damit begonnen, mich mit meinem eigenen ‚Betriebssystem‘ auseinanderzusetzen, und die Regeln aufzuspüren, nach denen unser Bewusstsein funktioniert. Ich habe das nicht ganz so freiwillig gemacht, wie es sich hier liest. Mein Mut zur Musterunterbrechung wurde von viel Verzweiflung und Einsamkeit befeuert. Sie haben mich dazu bewegt, mich mit Menschen zu verbinden, die spüren, dass wesentliche Aspekte von uns in den Geschichten, die unser Regelsystem erlaubt, nicht auftauchen. Dass sich das Wilde und Ungzähmte von uns darin gar nicht enfalten kann…

Ich habe immer wieder erlebt, mit wie vielen Gefühlen das Brechen von Regeln verbunden war. Manche haben mich beflügeln (Neugier, Vorfreude, Begeisterung). Manche lösten Unsicherheit aus (Angst, Selbstzweifel, Hilflosigkeit). Immer war es leichter, wenn ich sie mit Anderen teilen konnte. Jedesmal wenn ich diese Gefühle annehmen, wertschöpfen und in ihrer Kraft würdigen konnte, konnte ich mich wieder etwas flüssiger durch den Raum der Möglichkeit bewegen.

Auf diesem Weg habe ich den offenen Raum schätzen gelernt, den die Japaner Ma nennen. Ma – das bedeutet: jedes Wissen, jede Bewegung, jeder Gegenstand, jede Beziehung erlangt seine Bedeutung durch den Raum (die Leere), der sie umgibt – und alles miteinander verbindet.

Mich inspiriert das. Denn es bedeutet auch: Wenn wir aus der Komfortzone unseres eigenen Denkens heraustreten, landen wir in der Fülle der Möglichkeiten, die das Leben für uns bereit hält.
Alles Neue beginnt mit unserem Mut zum Nichtwissen…

(1) Gerald Hüther, Wie kann ich meinen Geist dazu bringen, die Komfortzone zu verlassen? 2017
(2) Minimalistenfreunde, Ma – das japanische Konzept der Leere. 2014
(3) Sven Gabor Janszky, Stefan A. Jenzowsky, Rulebreaker. Wie Menschen denken, deren Ideen die Welt verändern. 2013
(4) Christiane Windhausen, Birgit-Rita Reifferscheidt, Das flüssige Ich. Führung beginnt mit Selbstführung. 2012

Dreifaltigkeit – Gott ist Beziehung

Talk at Google hat den Franziskanerpater Richard Rohr zu einem Interview eingeladen. Gesprochen haben Sie über die Dreifaltigkeit Gottes, ihre Bedeutung für die Transformation unserer Beziehungsfähigkeit – und über sein letztes Buch Divine Dance. Ich habe 48:37 Minuten lang wie gebannt zugehört – und überall die Liebe entdeckt.

Richard Rohr bringt mit seinem Verständnis der Dreifaltigkeit eine Beziehungsdimension ins Gottesbild hinein, die mich berührt und bewegt. Er sprengt das duale Bewusstsein auf und beschreibt sehr fühlbar, was in unserem Bewusstsein (und unseren Beziehungen) passiert, wenn eine dritte Position (Person) ins Spiel kommt.

Es geht um einen radikalen Paradigmenwechsel, für den das Bewusstsein bis heute nicht reif war. Der dualistische Verstand sieht alles in Zweierbegriffen, die Dreifaltigkeit aber führt uns zum Gesetz der Drei, statt des Gesetzes der Zwei. Das Gesetz der Zwei ist immer gegensätzlich, das Gesetz der Drei ist in sich dynamisch und fließend.

Während meines Studiums hat mich die Trinität Gottes wenig interessiert. Sie wurden so abstrus erklärt, dass ich sie nicht mit meinem eigenen Leben verbinden konnte. Aber ich habe immer wieder erlebt, wie wertvoll für meine Entwicklung gerade die Beziehungen waren, die den begrenzten Horizont einer Zweierbeziehung sprengten (berufliche Partnerschaften, Familie, Lebensgemeinschaften, Teams, usw.).

Richard Rohr hat es geschafft, mich über die Dreifaltigkeit noch mal staunen zu lassen… Für ihn offenbart sich das Göttliche vor allem in den Bewegungen zwischen uns, und zwar als ein nicht endender dynamischer Prozess.

Richard Rohr: "Divine Dance: The Trinity and Your Transformation" | Talks at Google

Der Gedanke, dass lebendige und dynamische Beziehungen mit Drei beginnen, ist nicht neu. Sigmund Freud sprach in diesem Zusammenhang von Triangulierung. Und beschreibt anschaulich, welche Individualionsprozesse in der Entwicklung des Kindes erst mit der Gegenwart einer weiteren Bezugsperson möglich werden. Um aus der symbiotischen Mutter-Kind Beziehung herauszuwachsen, braucht es eine dritte Peson – in seinem Fall den Vater. Erst sie ermöglicht die Ablösung aus der symbiotischen Mutter-Bindung, und eine Autonomie-Entwicklung des Kindes.

Solange wir in einem dualen Bewusstsein leben, ist die Beziehung zum Anderen immer geprägt von verbünden, ergänzen, ausgrenzen. Wir verbünden uns im Ähnlichen, wir ergänzen uns in unseren Unterschieden, wir grenzen uns ab vom dem, was uns befremdet. Damit stecken wir in einer dualen Welt fest. Sie basiert auf schwarz und weiß, richtig und falsch, oben und unten. Wir vergleichen uns, und schätzen den Anderen als höher oder tiefer, besser oder schlechter ein.

In jedem Fall können wir immer nur eine Seite sehen – von uns, vom Anderen. Wenn wir die schillernden Facetten erkennen wollen, die sich in unseren blinden Flecken verbergen, brauchen wir zusätzliche Perspektiven, Sichtweisen, Blickwinkel. Und die kommen erst mit anderen Menschen ins Spiel…. Sobald eine zusätzliche Person den Beziehungsraum betritt, können sich unsere Selbst- und Fremdbilder verflüssigen. Auf einmal werden Unterschiede deutlich und verschiedene Rollen möglich. Grenzen werden erfahrbar – und mit ihnen neue Kontaktformen.

Richard Rohr beschreibt für mich hier sehr fühlbar die DNA eines neues Wir-Bewusstseins. Ein Wir, in dem Eigenständigkeit und Gemeinschaft miteinander verbunden sind, das auf Vielfalt basiert und sich als Freude an Unterschieden zeigt.

Die Zeit ist reif, sind wir es auch?

(1) Richard Rohr, Divine Dance: The Trinity and Your Transformation. 2016
(2) Marion Küstemacher, Tilman Haberer, Werner Tiki Küstenmacher, Gott 9.0. Wohin unsere Gesellschaft spirituell wachsen wird. 2010
(3) Ken Wilber, Integrale Spiritualität. Spirituelle Intelligenz rettet die Welt. 2007
(4) Svenja Hofert über Spiral Dynamics. 2012
(5) Peter Spiegel, Megatrend WeQ – Die DNA aller sozialen Innovationen. 2014

Ein PLädoyer für das gefährliche Denken

Neue Wege beginnen mit neuen Gedanken. Und zwar unmittelbar und direkt – gerade in der jetzigen Zeit. Über das gefährliche Denken spricht kaum jemand so tiefsinnig und umfassend wie Peter Sloterdijk.

Er erinnert mich an die Wirkkraft unseres Bewusstseins – sobald wir die Höhle des eigenen Denkens verlassen. Eine Begegnung kann zu einer bewusstseinsverändernden Erfahrung werden – wenn wir aufhören, sie mit unseren alten Gedanken zu bedenken.

Dies ist schon ein etwas älteres Porträt von Peter Sloterdijk. Ich mag es, weil es so persönlich ist…

Peter Sloterdijk - "Gefährliches Denken" - Porträt

 

 

Wer nicht denken will, fliegt raus

Dieser Satz von Joseph Beuys (1977) ist bis heute brisant und aktuell. Joseph Beuys hat für mich auf beeindruckende Weise Denken, Kunst und politisches Handeln miteinander verbunden. Für ihn war das Denken eine plastische Skulptur, ein Kunst-Werk, eine Tat. Ich liebe dieses Zitat auf einer Postkarte von ihm. Präziser kann man die Folgen unserer Gedankenlosigkeit nicht beschreiben: Wer nicht selber denkt, fliegt aus seiner eigenen Umlaufbahn heraus.

Unsere Fähigkeit zu denken und die Wirkung unserer Gedanken werden in der Regel massiv unterschätzt. Da das Machen und Funktionieren bei uns so hoch im Kurs steht, bleibt für das Nachdenken, Vordenken, Querdenken, Bedenken nicht viel Zeit.

Doch selbstgemachte Gedanken haben ihre ganz eigene Schönheit.
Es wird Zeit für unsere 7 Gedanken zum Denken:

(1) Denken heißt bewusst sein

Die Art wie wir denken, und die Dinge über die wir nachdenken, hängen vom Entwicklungsstand unseres Bewusstseins ab. Das wissen alle, die die Möglichkeiten unseres Geistes erforschen – übrigens schon seit Jahrtausenden. Bewusstsein entwickelt sich – individuell und kollektiv – in Stufen, Phasen und Epochen.

Die Qualität unseres Bewusstseins spiegelt sich nicht nur in unserem Denken, sondern auch im Fühlen und Handeln, in unseren Werten und Bedürfnissen wider. Sie bewirkt unterschiedliche Einstellungen gegenüber Lebewesen, Natur, Ernährung, Geld, Gesundheit, Liebe. Sie zeigt sich im Umgang mit den Geschlechtern, Kulturen, Religionen und in unterschiedlichen Gesellschaftsstrukturen. Es führt auch zu anderen Paradigmen in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Psychologie.

Don Beck und Chris Cowan haben mit Spiral Dynamics eine großartige Landkarte für dieses Entwicklungspotenzial unseres Bewusstsein entwickelt. Bei Senja Hofert findet sich eine sehr gute Beschreibung dieses Modells.

(2) Selber denken braucht Zeit

Freiheit, Mündigkeit und auch Gelassenheit beginnen immer mit Selberdenken und Selbst-Reflektion. Doch Introspektion ist nicht selbstverständlich. Es ist so verführerisch, einfach drauf los zu handeln – ohne lange nachzudenken. Es ist so viel leichter, den eigenen inneren Antreibern zu folgen, berufliche Anforderungen zu erfüllen und sich in Beziehungen anzupassen – anstatt sich eigene Gedanken zu machen.

Selberdenken braucht Zeit und ein bestimmtes atmosphärisches Feld. Manchmal auch den richtigen Dialogpartner – oder Stille, Natur, Musik, Kunst oder Kultur. Jeder von uns kennt andere Brücken zum Selbst. Wie stabil sie sich erweisen, und wie gut sie gepflegt sind, hängt davon ab, wie regelmäßig wir sie nutzen.

(3) Die eigenen Bedürfnisse bedenken

Wer nicht selber denkt, kann auch kein Gespür für seine Bedürfnisse entwickeln. Dafür ist das bewusste Wahrnehmen der eigenen Körperempfindungen wichtig. Wenn unsere eigene Körper-Intuition nicht aktiviert ist, bleibt uns nichts anderes übrig, als uns am gesellschaftlich erzeugten Bedarf auszurichten.

Mangels eines bewussten inneren Korrektivs orientieren wir uns dann an den Bedürfnissen der Wirtschaft, der Religion, der Wissenschaft, der Unternehmen. Oder an denen unserer Arbeitgeber, Beziehungspartner oder Kollegen.

In ihrem Buch Die Diktatur der Dummen beschreibt Prof. Dr. Brigitte Witzer sehr deutlich, was passiert, wenn die Klügeren nachgeben und das Selberdenken auf der Strecke bleibt. Wenn wir uns nicht die Mühe machen, unsere eigenen Bedürfnisse zu erforschen, legen wir unsere Fähigkeit zur Selbstführung (Innensteuerung) in die Hände der Anderen (Außensteuerung).

(4) Denken entspringt im Körper

Denken ist untrennbar mit dem Körper verbunden. In der Kognitionsforschung spricht man inzwischen von ‚embodied cognition‘. Gerald Hüther und Maja Storch nennen es Embodiment. Neuste Forschungen zeigen, dass sensorische Körperwahrnehmungen unser Denken und Handeln unmittelbar beeinflussen – wenn auch meist unbewusst. Gleichzeitig werden durch unsere Gedanken emotionale und physische Empfindungen im Körper aktiviert. Denken, Fühlen und Körper sind also untrennbar verbunden.

Ich kann mich noch gut an meine großen Pilgerwanderungen erinnern – nach Santiago de Compostela (zum 40. Geburtstag) und um den Kailash in Tibet (zum 50. Geburtstag). Pilgern, d.h., die eigene Selbst-Erforschung mit der körperlichen Bewegung zu verbinden. Ich habe erlebt, dass mein Denken sich verändert, wenn ich in Bewegung bin. Durch das rhythmische Gehen entstanden Gedanken, die unmittelbar aus meinem Körper zu kommen schienen. Dieses Körper-Denken unterscheidet sich sehr vom mentalen Kopf-Denken. Es ist irgendwie ganzheitlicher, näher an der Natur und an meiner eigenen Intuition. Es hat sowohl Wurzeln als auch Flügel. So wird Denken zum Gebet des Körpers…

(5) Gedanken brauchen Führung

Wenn wir das Denken nicht in die eigene Hand nehmen, dann beginnen unsere Gedanken uns zu denken. Von der Kognitiven Psychologie wissen wir, dass negative Gedanken – maßlos genossen – zu Depressionen führen. Der wachsende Einsatz von Schlafmitteln und Anti-Depressiva wird dann zur medizinischen Folge unserer ungezügelten Gedanken.

Doch Gedanken lassen sich steuern. Das braucht allerdings Gedanken-Disziplin, Übung und erstaunlicherweise auch eine Form des Körpertrainings. Wir müssen lernen, die eigenen Gedanken zu lenken, zu stoppen, zu wählen und zu beenden. Das ist allerdings leichter gesagt als getan. Gedanken bestehen aus Energie und manchmal ist es mit ihnen, als würden wir versuchen ein Wildpferd zu zügeln. Erst wenn wir  lernen, unsere Gedanken zu zähmen und uns mit ihnen anzufreunden, lassen sie sich von uns führen – statt mit uns davon zu galoppieren.

(6) Gedankenfreie Zonen sind der Weg in den Körper

Die eigentliche Wirkkraft von Bewusstsein entsteht jedoch aus den gedankenfreien Zonen zwischen den Gedanken. Durch Meditation und Achtsamkeitsübungen können wir wahrnehmen, dass Gedanken einen Anfang und ein Ende haben. Dieser Zwischenraum zwischen den Gedanken hütet ein Geheimnis – er ist eine Quelle der Kreativität.

Am Anfang öffnet sich dieser Raum nur für Augenblicke. Wir spüren, wie Bewusstsein wirkt, wenn es nicht durch Gedanken begrenzt wird. Mit der Zeit beginnt sich dieser Raum auszudehnen. Schließlich sind wir mehr im Raum zuhause, als in unseren Gedanken.

Dieser Zwischenraum zwischen den Gedanken ist der Weg in den Körper. Wer vom Denken ins Spüren will, vom Kopf in den Körper, der braucht gedankenfreien Zwischenräume. Sie sind so etwas wie eine Rutsche in unser Körperbewusstsein.

Prof. Dr. Wendelin Küpers beschreibt in seinem Artikel Klug nichts tun wie unsere Gegenwart durch Achtsamkeit und Aufmerksamkeit sinnlich und sinnvoll erlebbar wird. So kann verkörperte Weisheit entstehen und engagierte Gelassenheit. Das praktische Handeln, dass sich daraus ableitet, entsteht dann eher aus ‚Muße‘ als aus ‚Müssen‘.

(7) Denken beginnt mit Fragen

Wer sein eigenes Bewusstsein und sein persönliches Denken bewusst lenken möchte, landet irgendwann bei der Kunst des Fragens. Fragen können unsere Sichtweisen verändern, neue Blickrichtungen im Denken eröffnen, Bewusstsein ins Dunkel unserer Gewohnheiten bringen und Zukunftsräume ermöglichen.

Solange ich denken kann, haben mich Fragen fasziniert. Schon als Kind konnte ich körperlich spüren, wie Fragen Gefühle auslösen und Denkrichtung enttarnen und initiieren. Ich war neugierig und ich habe dieses Um-die-Ecke-Denken geliebt. Doch die erste Antwort auf jede meiner Fragen waren die Blicke der Anderen: erstaunt, verwirrt, genervt, überrascht, schamvoll, amüsiert… Und dennoch haben mich – damals wie heute – gerade die Fragen am meisten bewegt, auf die niemand eine schnelle Antwort hatte. Fragen, zu denen ich mich strecken musste. Die mich an die Grenzen des bisher Gedachten führten – und darüber hinaus.

Sich vergessen – und mich wieder erinnern

Am Ende eines vollen Jahres bin ich zum Jahreswechsel für drei Wochen nach Sri Lanka gefahren. Ich wollte am 26.12. dort sein, wo wir 2004 den Tsunmai erlebt haben. Mich hat es zu dem Ort hingezogen, an dem mir das Leben ein zweites Mal geschenkt worden ist. Ich wollte mich erinnern…

An Sri Lankas Westküste kam der Tsunami in drei großen Wellen, was uns die Möglichkeit gab, ins Landesinnere zu fliehen. Als uns die zweite Welle erwischte, hat uns ein junger Singhalese aus dem reißenden Strom hoch auf eine Mauer gezogen und uns von dort auf einen Mangobaum geholfen. Dort haben wir gewartet, bis das Wasser sich wieder beruhigt hatte und sind dann mit vielen anderen Menschen zu einem großen Buddha geflohen, der zum Tempel auf einem Berg gehörte.

Am 26.12. sind wir den Weg noch einmal abgegangen, auf den uns die Welle damals mitgenommen hat. Die Mauer ist inzwischen bewachsen, hinter ihr wird gebaut – ein Zeichen von Wachstum und Veränderuung. Der Buddha, der 2004 noch im Bau war, ist inzwischen fertiggestellt und erhebt sich weit sichtbar über das Land. Überall haben wir Menschen getroffen, die damals mit uns in der Welle waren. Wir haben zusammen gelacht und geweint. Alles war auf einmal wieder so nah… Unseren damaligen Schutzengel haben wir auch wiedergetrofffen. Er arbeitet inzwischen am Tempel und ist dort einer der Hüter der Elefanten.

Hier entsteht überall Neues, das Leben pulsiert. Auch in unserem Leben ist nach der Welle viel in Bewegung gekommen. So haben wir zum Beispiel SONNOS danach noch einmal neu ausgerichtet… und im letzten Jahr ist unser Buch erschienen.

Einen Tag lang sind wir den Spuren unser Erinnerung gefolgt. Mit jeder Etappe auf dem Weg wurde mir deutlicher, wie sehr ich mich im letzten Jahr im Funktionieren und Abarbeiten selber vergessen hatte. Ich war entsetzt, wie sehr dabei der Kontakt zu meinem Körper verloren gegangen ist – und damit auch die Quelle meiner Kreativität und Lebendigkeit. So deutlich zu spüren, wie sehr ich gelernt habe, unter Stress mich selber abzuschalten und auf Funktionieren umzuschalten, ist immer noch eine schmerzliche und sehr schamvolle Erkenntnis.

 

Doch sich wieder erinnern zu können, ist ein wahrer Segen. Damals schenkte mir die Welle ein Gefühl für den tiefen Sinn meines Lebens. Dieses Mal schenkte mir die Mauer den Weg zurück in meinen Körper – und in die pure Freude darüber, am Leben zu sein und bis in jede Zelle lebendig. Manchmal müssen wir innere Mauern einreißen (und mit alten Konditionierungen brechen), damit dieser Strom des Lebens ungehindert durch uns fliessen und wirken kann.

So widme ich dieses Jahr der Selbstliebe. Auf das mir mein Körper unvergesslich bleibt…