Leitbilder der Führung: Jürgen Klinsmann, Steve Job und – Dorothee Echter

Es gibt viele Weisen, um sich zu entwickeln. Der Weg mit einem Leitbild ist dabei auch ein Entwicklungsweg in unsere Beziehungsfähigkeit. Bei einem Leitbild geht es nicht um die Verherrlichung von Idealen, sondern um die Fokussierung der eigenen Entwicklungsfelder. Es geht auch nicht um die Glorifizierung der ganzen Person, sondern um die gezielte Würdigung und Wertschöpfung bestimmter Fähigkeiten dieses Menschen. Auf diesem Weg lernen wir wesentliche Aspekte unserer Beziehungsfähigkeit: die Würdigung von Unterschieden… den Umgang mit Andersartigkeit… die Differenzierung von Eigenem und Anderem…

Als Leitbilder begleiten mich gerade Steve Jobs und Jürgen Klinsmann. Jürgen Klinsmann hat für mich den Gemeinschaftsgedanken und das Wissen um die Wirkkraft von Unterschiedlichkeit in die Teamführung eingeführt. Ich habe ihn als Weltmeister der Führung bezeichnet. Er hat in der Welt – bescheiden und ohne viel Selbstdarstellung – ein Symbol für das heilsame Ende unserer schuldhaften Vergangenheit gesetzt und Deutschland neu sichtbar gemacht. Steve Jobs hat sich niemals an seinen wirtschaftlichen Erfolg bei Apple verkauft. Er ist für mich ein Leitbild an Authentizität und Mitmenschlichkeit, denn er hat den Mut – auch in der Öffentlichkeit – persönlich zu sein und Unkonventionelles zu fördern. Über ihn sollte man meiner Meinung nach vor allem Folgendes wissen.

Am letzten Wochenende sind Birgit-Rita Reifferscheidt und ich nach München gefahren. Wir wollten dort einige Menschen treffen, mit denen wir uns gerne beruflich kombinieren möchten. Den Samstagnachmittag und –abend haben wir mit Dorothee Echter verbracht. Sie berät die Topmanager von Deutschland. Wir haben sie durch ihr Buch Rituale im Management entdeckt. Sie ist ein lebendes Beispiel dafür, wie sich Mitmenschlichkeit und Kompetenz ganz natürlich verbinden können.

Nach unserer unbeschwert tiefen Begegnung habe ich Dorothee Echter für mich als drittes Leitbild der Führung gewählt. Für sie zeichnet sich eine Top-Führungskraft durch hohe Intelligenz, durch große Vitalität und durch traumatische biographische Erfahrungen aus. Ein Großteil ihrer Führungskraft entwickelt sich erst aufgrund dieser schmerzlichen Erfahrungen. Somit wird aus unserem persönlichen Handicap unser größtes Talent… Sie setzt in ihrem Wirken vorbehaltlos auf die Kraft der Dankbarkeit. Ich bestaune an ihr, wie sie die psychologische Innenwelt der individuellen Führungskraft mit den allgemeinen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und den organisatorischen Strukturen eines Unternehmens zusammenbringt, indem sie an die optimale Passung zwischen Individuum und Unternehmen glaubt. Sie arbeitet immer in Kombination mit anderen und mit der Unterstützung eines an ihr ausgerichteten Netzwerks.

Mit ihr habe ich erlebt: Es gibt viele Menschen, die das Gleich bewirken wollen. Wir müssen nur wählen, sie zu treffen…

Wer ist eigentlich gerade dein Leitbild für Mitmenschlichkeit in der Führung?

Buchtipp: Wir nennen es Arbeit

Dieses Buch von Holm Friebe + Sascha Lobo über die digitale Bohème habe ich verschlungen. Es hat mich dorthin geführt, wo die Zukunft bereits heute beginnt – ermöglicht durch die sich rasant entwickelnden Internet-Technologien und realisiert durch Menschen, die sie ausprobieren und nutzen.

Ein gutes Interview mit den Autoren findet sich beim Elektrischen Reporter des Handelsblatts.

Es ist ein intelligentes Buch – voller historischer Bezüge, Anekdoten und Hintergrundinformationen. So praktisch und anschaulich beschrieben, dass es mir schwer viel, es zwischendurch aus den Händen zu legen. Für mich war es pure Inspiration, wie die Autoren die Möglichkeiten des Internets und seine Auswirkungen für eine sich wandelnde Gesellschaft beschreiben.

Ich habe Lust bekommen, im Netz noch mehr auszuprobieren… Und ich habe wieder angefangen, mich auf unsere gemeinsame Zukunft zu freuen. Das hat schon lange kein Buch mehr geschafft.

Die Wiedergewinnung der Zeit

Es gibt wirklich eine Stadt in Deutschland, in der ein Bürgermeister den Mut hatte, eine radikal unkonventionelle Entscheidung zu treffen: Hersbruck in Mittelfranken, eine Stadt mit 12.500 Einwohnern wurde 2001 durch die Konsequenz von Wolfgang Plattmeier die erste langsame Stadt Deutschland.

Hersbruck sind inzwischen 3 weitere Städte gefolgt: Waldkirch, Überlingen, Schwarzenbruck. Sie alle haben gewählt: keine Fast Food, kein großen Ladenketten, sondern Fleisch und Gemüse aus der Region. Wenig öffentliche Uhren und verkehrsberuhigte Zonen. Sie alle setzen auf Lebensqualität und Entschleunigung.

‚Man muss nicht autark sein‘, sagt Plattmeier, ‚aber Autarkie ist ein genussvoller Luxus, der einen letztlich viel aufmerksamer und sorgfältiger werden lässt.‘ Damit folgte er einer Innovation, die aus Italien kommt: cittaslow.

Geschwindigkeit führt zwar zunächst einmal zu Effektivität, beschreibt aber im Grunde eine verlorene Zeit, die durch einen erheblichen Aufwand an kontemplativen Zeit ausgeglichen werden muss.

Die Wiedergewinnung der verlorenen Zeit ist damit zum eigentlichen Kennzeichen von Lebensqualität geworden. Ein lesenswertes Essay dazu findet sich in der Zeit.

Es hat sicher seinen Sinn, dass dieser Impuls aus dem Süden kommt…

Wir Nord-Westler haben einfach immer noch eine große Vorliebe für Geschwindigkeit…

Leben und Arbeiten in der Zukunft

Nach wie vor werden Tausende aus ihrer Arbeit entlassen. Gleichzeitig wird denen, die Arbeit haben, soviel davon aufgebürdet, dass sie kaum zum Leben kommen. Viele Jugendliche streben nach einem ‚perfekten Lebenslauf’ – ohne dass sie ihre persönlichen Vorlieben kennen. Gleichzeitig werden jedoch zunehmend Führungskräfte mit einer brüchigen Biographie gesucht.

Der subjektiv erlebte Leistungsdruck ist inzwischen so groß, dass wir weder das Leben noch unser Arbeit genießen können.

Die gewohnte Sicherheit einer lebenslangen Festanstellung wird es in Zukunft nicht mehr geben. Es gab in der Geschichte noch nie so viel Notwendigkeit und Spielraum für Quergedachtes. Für die Entwicklung von wirksamen Veränderungsstrategien sind inzwischen gerade Unkonventionelles und Kombiniertes wichtig geworden.

Einen Buisness-Blog für diese Querdenker hat Elita Wiegand ins Leben gerufen. Seit 2 Wochen haben sie eine neue Kategorie eingeführt: Leben und Arbeiten in der Zukunft. Hier werden Arbeitsformen vorgestellt, die ungewöhnlich sind – ohne eigenbrötlerisch zu sein.

Mich begeistert diese Entwicklung. Sie schenkt uns die Möglichkeit, dem zu folgen, was uns am meisten inspiriert, zu teilen, was wir am besten können und uns in dem zu kombinieren, was uns fehlen.

Ich freue mich sehr auf das Buch: Wir nennen es Arbeit. Es fühlt sich an wie ein guter Start in die neuen Sichtweisen für 2007. Danke für deinen Tipp.

Ich bin eine Klinsfrau

Ich stelle erstaunt fest: Jürgen Klinsmann und die WM haben mich verändert. Diese leidenschaftliche Teamkraft und Unbeschwertheit, dieses gemeinsame Ringen um das Beste, dieser glückliche Taumel von Sommer-Menschen…

All das hat in mir eine Tür geöffnet, hinter der ich lange Zeit sorgsam verborgen hielt, was mir unerreichbar schien: Meine Sehnsucht nach einer Lebensweise der Unmittelbarkeit. Nach einer Gemeinschaft voller Unterschiede, die sich durch Anteilnahme, Lebendigkeit und Verbundenheit auszeichnet. In der es keine Kultur der Trennung (durch Stolz und Neid) gibt, weil jeder weiß, dass es ohne die Anderen nicht geht – und vor allem keinen Spaß macht. Für ein paar Wochen hat dieses Gefühl uns alle wie eine Welle umspült. Unsere Sehnsucht nach Gemeinsamkeit ist endlich größer geworden als unsere Kultur der Eitelkeiten…

Jürgen Klinsmann wirkt – immer noch: Ich weiß wieder, woran ich in meinem Leben mitwirken werde… Ich erlebe die erwachte Sehnsucht wie einen Bogen, der die notwendige Spannung für meine Wirkkraft erzeugt. Manchmal zerfließe ich dabei im Strom der Gefühle… Manchmal verbrenne ich mich an meiner eigenen Leidenschaft. Es ist gar nicht so einfach, mitten im Feuer der eigenen Vision zu stehen und nicht zu verglühen…

In meiner Geschichte habe ich gelernt, meine Wahrnehmung und meine Liebe abzukühlen. Ich habe die Dinge beschwert, damit sie Tiefe bekommen…. Weil ich ihre Leichtigkeit nicht ertragen konnte, habe ich ihnen noch eine Extraportion Schwerkraft (manchmal auch Schwermut) zugefügt. Ich wollte mit ihnen bis zum Grund sinken. Ich habe lange geglaubt, nur das Schwere und Besondere stiftet Verbundenheit…

Jetzt erlebe ich, dass Leichtigkeit uns Flügel verleiht.
Jetzt spüre ich, dass Sehnsucht uns Spannkraft schenkt.
Jetzt weiß ich wieder, dass wir für Vernetzung geboren sind.

Ja, Martina: Ich bin eine Klinsfrau.