Ein Vater mit Rhythmus im Blut

Bobby Mc Ferrin ist ein Musiker, der mich immer wieder neu begeistert. Jetzt habe ich erfahren, dass sein Vater (Robert Mac Ferrin) der erste afroamerikanischer Opernsänger an der Metropolitan Opera in New York war.  Er hat zusammen mit seiner Frau Debbie drei Kinder – und sie alle haben Musik im Blut.

Wer wäre ich wohl aus mir geworden, wenn mein Vater so viele Musik verkörpert hätte?

Bobby McFerrin from USA - Interview - Beatbox Battle TV

You can change your life in a dance class!

Manchmal finden Bücher einen Weg zu mir, die ich nicht mehr aus der Hand legen kann. Mit der Autobiographie Tanz um dein Leben von Royston Maldoon ist es mir genauso ergangen:

Nach 10 Seiten liefen mir zum ersten Mal die Tränen. Ab Seite 100 begann ich zu begreifen, dass wir unsere Leben – durch eine einzige Leidenschaft – verändern können. Irgendwann ab Seite 200 wußte ich, dass diese Leidenschaft die Kraft besitzt, andere Menschen dazu zu bewegen, ihr Leben zu verändern.

Wirklich bekannt ist Royston Maldoon in Deutschland nicht – auch wenn der preisgekrönter Dokumentarfilm zu seinem Tanz-Projekt mit Berliner Schulen Rhythm is it viele Menschen ins Kino gelockt hat. Schade, denn seine Projekte sind pure Inspiration für die Integration von Andersartigkeit – in Schulen, in sozialen Brennpunkten und in Krisengebieten.

Seine Begeisterung für die Förderung von Kindern Jugendlichen ist einfach ansteckend. Ihm ist wichtig, dass Kindern ihre eigene Leidenschaft entfalten können – und den Mut finden, ihr zu folgen. Denn nur so wächst ihr Selbstvertrauen.

Royston Maldoom, Tanz um dein Leben

Royston Maldoon Anfang des Jahres in der Talkshow 3 nach 9. Hier konnte man ihn mal ganz persönlich hören – und ein Gefühl davon bekommen, was es heißt, ein ‚Spätberufener‘ zu sein. Er möchte mit seinem Leben die Nicht-Tänzer zum Tanzen bewegen und aus Kultur Politik machen. Es ist unglaublich, wie viele Emotionen er auf diese Weise in Bewegung und in Beziehung bringt.

Hand in Hand

DSCN2739

Im Mai 2009 habe ich für eine Woche meine Schwester Andrea Danowsky in ihrer physiotherapeutischen Praxis besucht. In einem Interview hat sie mit mir danach über ihr Verständnis von einer ganzheitlichen Physiotherapie gesprochen.

Daraus ist zwischen uns eine sehr spannende interdisziplinäre Kooperation gewachsen: Wenn ich das Gefühl habe, ein Kunde kommt in seinem Veränderungsprozess nicht weiter, weil er in alten Körperstrukturen festhängt, hat sie oft hilfreiche Hinweise für mich. Und wenn sie in ihrer Praxis erlebt, dass Körpersymptome durch Lebenskrisen, Beziehungskonflikte oder verdrängte Gefühle mitverursacht werden, findet sie oftmals in der Kombination mit meinem Knowhow innovative Behandlungsmöglichkeiten.

Seit Anfang des Jahres ist Andrea nun Partnerin in der Praxis, in der sie bereits seit einigen Jahren freiberuflich gearbeitet hat. Gleichzeitig hat sie angefangen, über ihre Sicht zur Physiotherapie in einen Blog zu schreiben. Ich staune, mit wie viel Elan und Leidenschaft sie sich für das einsetzt, was ihr am Herzen liegt.

Es macht Spass, mit jemandem Hand in Hand zu arbeiten. Wenn es dann auch noch die eigene Schwester ist, ist es ein Geschenk des Himmels.

Gabriele Fischer – Wie kommt das Leben in die Worte?

Eine letzte Geschichte möchte ich hier noch über Gabriele Fischer erzählen:

Mich hat an Brandeins von Anfang die Sprache begeistert. In einer Zeit, in der Medien vor allem die Macht der Bildern einsetzen, vertraut dieses Magazin auf den Zauber von Worten. Meine Frage an Gabriele Fischer war daher: Was ist das Besondere an der Brandeins-Sprache? Und wie schaffen Sie es, so viele Autoren eine Sprache sprechen zu lassen?

Gabriele Fischer ist sichtlich stolz auf diesen Unterschied. Dann korrigiert sie mich: Es gibt keine einheitliche Sprache. Jeder Autor schreibt in seiner eigene Sprache (stimmt!) – und das sei auch so gewollt. Aber es gäbe eine Grundhaltung, die für alle Autoren verbindlich ist: Jeder Artikel soll eine eigene Dramaturgie haben und den Leser mitnehmen auf eine emotionale Reise zu Menschen und Unternehmen.

Es geht also nicht um nüchterne Fakten – sondern um das Erzählen von Geschichten. Während Fakten und Informationen uns vor allem mental ansprechen, geschieht beim Geschichtenerzählen etwas ganz anderes. Sie berühren uns emotional und werden ganzheitlich (mental, emotional, körperlich) verarbeitet. Sie nehmen uns mit in eine andere Wirklichkeit. Sie beleben uns.

Die Macht der Sprache hat mich von kleinauf fasziniert. Darüber habe ich ja bereits an anderer Stelle geschrieben. Ich spürte schon damals – irgendwie, dass Worte heilen können, dass Sprache einen Körper und eine Seele hat. Ich wusste nur nicht, wie das Leben in die Worte kommt. Und wieso die Worte der meisten Menschen so leblos waren. Lag es daran, dass sie die Kunst des Sprechens nicht verstanden – oder dass mein Hören nicht tief genug reichte?

Ich habe als Kind unter heftigen Ohrenschmerzen gelitten. Und bis heute ist es so, dass ich es nur schwer ertragen kann, wenn Sprach-Worte eine andere Sprache sprechen als die Körper-Sprache. Leblose Worte tun mir im Ohr weh. Und es macht mich zornig, wenn ich erlebe, dass Worte achtlos ausgespuckt werden, so als könnten sie kein Unheil anrichten…

Heute weiß ich, dass sich in unserer Sprache ausdrückt, wie nah wir unseren Gefühlen sind. Und wie sehr unsere Gefühle im Körper verankert und verwurzelt sind.

An diesem Abend war jedes Wort mit Leben gefüllt und hat nach leibhaftigen Erfahrungen schmecken. Ich habe gelauscht – ganz ohne Ohrenschmerzen.

Manchmal machen Worte richtig satt – oder?