Die Intelligenz des Körpers

Manchmal stelle ich mir vor, dass Billionen von Individuen glücklich in einer Gemeinschaft zusammen leben:

Alle wissen um was es geht.
Jeder bringt persönliche Fähigkeiten und Handicaps mit.
Jede Sichtweise hat ihre eigene Wahrheit.
Jeder hat ein klares Bild von dem, was er einzubringen hat.
Jeder akzeptiert, dass er unvollkommen ist und Hilfe braucht.
Jeder weiß, dass seine Begabungen erst in Kombination mit anderen wirksam werden.
Jeder integriert die Entwicklungen der anderen auf seine Weise ins Gemeinsame.

Solch eine Gemeinschaft gibt es. Es ist unser menschlicher Körper.

Offensichtlich funktionieren unsere Zellgemeinschaften besser als unsere menschlichen Gemeinschaften. Es gibt in unserem Körper keine heimatlosen Zellen, niemand ist sinnlos und ohne Bedeutung. Jeder ist bereit, alles von sich einzubringen, damit das größere Ganze gesund leben kann.

Wenn wir den Lebensstil unseres Körpers als Leitmotiv wählen würden, ginge es auf unserem Planeten wohl friedlicher und lebendiger zu… Wir könnten zu einem gemeinsamen Organismus und zu einer globalen Gemeinschaft zusammenwachsen.

Ich habe meinen Körpers als Leitbild gewählt.
Was lehrt dich dein Körper?

Beziehungen im 21. Jahrhundert

Kriege traumatisieren bis in die 3. Generation, denn sie verändern den Umgang mit unseren Gefühlen. So hat die Geschichte des 19. Jhd. große Auswirkungen darauf, wie wir heute Beziehungen leben. Wir leben in einer Zeit, in der Veränderung überall und ständig geschieht. Wer sich mit dem Strom der Zeit bewegen möchte, muss beweglich werden. Jedes Paar steht heute vor der Aufgabe, gemeinsam einen eigenen Weg zu finden und zu gehen. Wer in diesen Zeiten beziehungsfähig werden möchte, braucht einen neuen Umgang mit den Gefühlen. Diesen Vortrag habe ich im März in Kiel gehalten. Er ist in ganzer Länge zu hören.

Plötzlich steht Ingo hinter mir

Manchmal fühle ich mich wie auf dem Sprungbrett – damals mit zehn. Es ging um den Fahrtenschwimmer, den ich unbedingt machen wollte, aber ich hatte so unermessliche Angst vor dem notwenigen Sprung vom 3-m-Brett. Ich weiß noch genau, wie ich auf dem Brett stand und die Angst jede Zelle meines Körpers durchspült hat…

Unten stand mein Vater und bot mit alle erdenklichen Belohnungen an. Ich kann mich noch an das Versprechen der Bratwurst erinnern. Ich habe noch nie Bratwürste gemocht… Schließlich bin ich gesprungen. Eher aus Liebe – als wegen der Wurst. Im Springen bin ich gestorben – mindestens dreimal.

Heute stehe ich wieder einmal auf einem Sprungturm. Und plötzlich steht Ingo hinter mir. Er springt in der IT-Wirklichkeit dieser Welt jeden Tag vom 3- oder 10-m-Brett und weiß nicht, ob im Becken wirklich Wasser ist. Er weiß, wie sich ein Sprung aus großer Höhe anfühlt. Er sagt: Ich stehe hinter dir… Und es geht immer um die Wurst…

Ich weiß, dass er weiß, wovon er spricht… und ich springe.

Ansteckende Kreativität

In meiner Supervisionsgruppe für Lehrer erzählt Peter von TED. Der Vortrag über Kreativität von Ken Robinson habe ihn wie ein ICE-Zug getroffen. Kurze Zeit später sitzen wir gemeinsam vor dem Bildschirm und lauschen dem Videoclip. Immer wieder nicken alle oder lachen. Robinson spricht mit ansteckender Begeisterung und Humor von dem, was ihn bewegt: Ohne Kreativität verkümmert jede Intelligenz und damit jede Form der Bildung zur Mittelmäßigkeit.

Es gibt Menschen, die kommen erst in Bewegung auf die wichtigen Gedanken. Wir lernen 10 Jahre lang Mathe – auch wenn wir keine mathematische Begabung haben. Warum lässt man uns nicht gleichzeitig 10 Jahre lang tanzen – wo wir doch alle einen Körper haben?

Kein Wunder, dass so viele Kinder ADHS haben… Sie dürfen sich einfach nicht genug bewegen.

Auf Grund dieses TED Talks hat Peter als Schulleiter angeordnet, jede Art von kreativen Aktivitäten in seiner Schule zu unterstützen. Ein Zirkusprojekt wurde angeregt und ein Kurs für Improvisation + Theater ins Leben gerufen… Ein kreatives Schulfest mit 1200 Schülern wurde ein riesiger Erfolg.

Worte wirken. Unkonventionelle Weg stecken an.

Kollision mit dem Airbag

Eigentlich wollte ich zum Getränkemarkt fahren… Plötzlich bremst ein Auto vor mir… Dann erinnere ich mich nur noch daran, dass sich der Abstand zwischen uns unglaublich schnell verringert. Mein Auto hat einen heftigen Zusammenstoß mit einem roten Wagen… und ich habe eine Kollision mit meinem Airbag. Plötzlich ist alles weich und puderig. Ich habe das Gefühl, für einige Augenblicke ganz und gar in einem weißen Universum zu verschwinden. Nichts bewegt sich, nichts tut weh. Die Welt steht still und ist in Puder gehüllt…

Als ich langsam wieder auf der Oststrasse in Düsseldorf lande, fällt mir als erstes auf, dass sich in dem Auto vor mir niemand bewegt. Als der Mann aussteigt, bebt er am ganzen Leib – er hat mich nicht kommen sehen und ist völlig im Schock. Wir stehen sprachlos zitternd voreinander und warten, bis die Welt wieder an ihren gewohnten Platz gefallen ist. Die ganze Strasse ist voller Unterstützer. Jemand ruft die Polizei, ein anderer bringt uns ein Glas Wasser, eine Frau bietet mir ihr Handy an… Die Polizei und der Rettungswagen sind schneller da, als ich wieder bei mir…

Auf dem gemeinsamen Weg ins Krankenhaus sprechen wir – Täter und Opfer. Er ist Kripobeamter – ich habe ihn in seinem Dienstwagen mitten im Dienst erwischt. Er ist 39 und hat zwei Kinder. Er ist – selbst im Schock – herzlich, freundlich und um mich besorgt. Er ist einfach sympathisch… Er scherzt darüber, dass seine Kollegen nun wohl wochenlang Witze darüber machen werden, dass er sich von einer Psychologin hat anfahren lassen…

Leider ist sein Airbag nicht aufgegangen, weil ich von hinten aufgefahren bin… Die Blutergüsse an meinem Arm hat mein Airbag verursacht. Jedes Mal wenn ich sie sehe, bin ich einfach nur dankbar…

Jetzt versuche ich die Adresse meines Opfers zu erfahren. Doch überall treffe ich auf Wände aus Datenschutz. Ich würde mich so gerne noch einmal entschuldigen – und erkundigen, wie es ihm geht… Ich gebe nicht auf.